Vor ein paar Jahren hat das Landesamt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten seine Richtlinien bezüglich der Datenabgabe zur Ermittlung der, zur Förderung beantragten, Flächen geändert. Heutzutage muß sich leider auch ein Landwirt mit den Programmen zur Flächenermittlung befassen, um seinen Mehrfachantrag vorschriftsmässig stellen zu können.
Doch nicht jeder Landwirt hat die Zeit, um sich in die komplexen Programme zur Flächenermittlung einzuarbeiten oder besitzt ein GPS-Gerät mit der benötigten Genauigkeit.
Hier kann ich Abhilfe schaffen. Ich messe die von Ihnen benötigten Flächen mittels GPS auf und erstelle Ihnen eine Flächenaufstellung nebst Flächenübersicht als PDF-Datei.
Um die Daten für Ihren Förderantrag bei der AELF zu ergänzen, übermittle ich Ihnen die gemessenen Flächen als Shape-Datei im UTM-Koordinatensystem. Diese wird von der zuständigen Behörde als Flächenangabe für den Mehrfachantrag akzeptiert.
Ein Flächenaufmaß mittels GPS gibt Ihnen auch die Sicherheit, keine zu großen Flächen zu beantragen. So werde böse Überraschungen bei einer Flächenkontrolle und etwaige Rückzahlungsforderungen vermieden.
Gerne erstelle ich Ihnen auf Anfrage ein kostenfreies Angebot.
Viele Flächen, die z.B. nach straßenbaulichen Maßnahmen angesäet werden müssen, sind zu komplex, um Ihre Größe mit einfachen Hilfsmitteln (wie z.B. einem Laufrad oder einem Luftbild) bestimmen zu können. Hinzu kommt, dass oftmals Böschungen oder Gräben innerhalb der bearbeiteten Fläche liegen oder die Flächen eine wechselnde Topogafie aufweisen. Hierdurch ergeben sich 3D-Flächen, deren Größe sich durchaus um etliche Quadratmeter von der entsprechenden, mit einfachen Methoden ermittelten, 2D-Fläche unterscheiden können.
Mit Hilfe eines modernen, professionellen GPS-Gerätes, läßt sich hier ein präzises Aufmaß durchführen, das eine schnelle Berechnung einer 3D-Fläche ermöglicht. So können die exakten Größen der angesäten, oder auch andersweitig bearbeiteten Flächen, ermittelt werden. Die Datenabgabe erfolgt dann in Form einer Flächenzusammenstellung und einer entsprechenden Flächenübersicht als PDF-Datei.
Bei Bedarf können auch DXF-, DWG- oder Shape-Dateien erstellt werden.
Gegen einen Aufpreis (amtliche Gebühren zuzüglich der Einarbeitungszeit) können auch hochauflösende Orthofotos (DOP20) und/oder die Grenzen der digitalen Flurkarte in der Flächenübersicht hinterlegt werden. Hierdurch wird eine deutlich bessere Zuordung und Lageübersicht der einzelnen Flächen möglich.
Gerne erstelle ich Ihnen auf Anfrage ein kostenfreies Angebot.